

22. August 2025
MABE FRATTI
+ TOMO KATSURADA
+ TOMO KATSURADA
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Mabe Fratti’s Arbeiten zeichneten sich stets durch ein fein abgestimmtes Gespür für Dramatik aus, das eine Vielzahl emotionaler Zustände auszudrücken vermag. Ein Hauch von Schicksal liegt über Sentir Que No Sabes, dem vierten Soloalbum von Mabe Fratti innerhalb von fünf Jahren. Auf diesem neuen Album vermittelt sie den inneren Kampf, verschiedene Beziehungen oder Situationen zu verarbeiten – und die daraus folgenden Handlungen. Sentir Que No Sabes ist dringlich und klar, eingängig, großzügig und zugänglich, und zugleich Ausdruck einer erheblichen emotionalen Tiefe. Es ist zudem – wie Fratti selbst betont – „groovy“.
Entstanden ist das Album in enger Zusammenarbeit mit ihrem Partner, dem Multiinstrumentalisten und Mitkomponisten Héctor Tosta (I.La Católica, Titanic). Sentir Que No Sabes ist das Ergebnis eines intensiven, detailverliebten Prozesses. Gestärkt durch das neu gewonnene Selbstvertrauen aus ihrem gemeinsamen Projekt Titanic und dessen von der Kritik gefeiertem Album Vidrio (2023), zogen sich die beiden in die vertraute Umgebung ihres Studios – Tinho Studios – zurück, um die klanglichen Koordinaten des neuen Albums auszuloten. „Wir haben stundenlang gesprochen, diskutiert, wie wir spielen und aufnehmen wollten – bis alles unausweichlich wurde“, erklärt Fratti. „Wir haben viele Demos in unserem Heimstudio aufgenommen, was uns viel Zeit zum Nachbearbeiten und Experimentieren gab. Wir sind richtig tief eingestiegen. Wir waren extrem auf Details fokussiert.“ Tosta übernahm dabei auch die Rolle des Produzenten und Hauptarrangeurs für alle zusätzlichen Instrumente. Die finale Produktion fand in den Willem Twee Studios in Den Bosch (Niederlande) sowie in den Studios Pedro y el Lobo und Soy Sauce in Mexiko-Stadt statt.
Was also ist Sentir Que No Sabes? Hochglanz-Pastoralismus? Der Klang einer urbanen, post-postmodernen Seelenlandschaft? Unabhängig von den ausgelösten Emotionen ist es das Werk einer Künstlerin, die zu sich selbst findet – und ein Referenzwerk schafft.
Tomo Katsurada ist ein japanischer Künstler mit aktuellem Wohnsitz in Amsterdam, bekannt als Gründer und Leadsänger der gefeierten psychedelischen Band Kikagaku Moyo. Während seiner Zeit mit der Band war Tomo nicht nur als Komponist tätig, sondern auch für die gesamte künstlerische Leitung verantwortlich – er prägte maßgeblich den unverwechselbaren Klang und die Ästhetik der Gruppe.
Nun begibt sich Tomo auf eine Soloreise, in der er neue künstlerische Territorien erkundet. Im Zentrum steht dabei die Verbindung seiner musikalischen Kompositionen mit verschiedenen visuellen Medien. Sein Solo-Debütalbum markiert den Auftakt eines ambitionierten Projekts – einem lang gehegten Traum: das Komponieren von Soundtracks zu Bilderbüchern. Das Album ist das erste von insgesamt fünf geplanten Werken, die jeweils einem eigenen Bilderbuch gewidmet sind. Dabei verfolgt Tomo das Ziel, die Grenzen physischer Medien neu auszuloten, indem er Musik und visuelles Erzählen miteinander verschmelzen lässt.
Mit seinen einzigartigen, multi-instrumentalen Klangtexturen eröffnet Tomo ein weites Klangspektrum voller Verspieltheit und Spiritualität. Seine Arbeit lädt zu einer immersiven Reise ein, auf der sich Klang und Bild zu einem wahrhaft transzendierenden Erlebnis verbinden.